Beethoven-Marathon Bonn
  • Programm
  • Stadtplan
  • Tickets
  • Aktuelles
  • Kontakt

Beethoven Marathon Programm in Endenich

Gepostet am 19. Dezember 2019 0

Als stolzer Besitzer eines Beethoven–Marathon Tickets, sollten Sie am 21.12. unbedingt in Endenich vorbeischauen. Dort können Sie, wenn Sie wollen, sogar den ganzen Tag verbringen und von Spielstätte zu Spielstätte laufen. Das Programm ist dabei genauso vielfältig wie Endenich selbst. Egal ob Tanz-, Musik- oder Theaterliebhaber, alt oder jung, Beethovenexperte oder eher Typ „Ich weiß, dass Beethoven Musik gemacht hat und aus Bonn kommt“, am Ende des Tages werden wohl alle ein kleines Stückchen Beethoven-Euphorie mit ins Beethoven Jahr 2020 nehmen.

Im folgenden Bericht werde ich Ihnen die verschiedenen Veranstaltungen in Endenich vorstellen und Sie hoffentlich dazu inspirieren während des Beethoven-Marathons Endenich zu besuchen.

Den Anfang machen die Finalisten und Finalistinnen des Gesangswettbewerbs „Zeig was du kannst!“ / Bonner Schumannfest im Schuhmannhaus mit ihrem Weihnachtskonzert. Zusammen mit ihrer Workshop Leiterin Melissa Muther haben sich die Kinder und Jugendlichen ein buntes Programm an Weihnachtsklassikern überlegt, dass garantiert bei jedem Weihnachtsstimmung aufkommen lässt. Gesungen werden die Lieblingsweihnachtslieder der Kinder und Jugendlichen. Von Klassikern wie „Maria durch ein Dornwald ging“ über „Dicke rote Kerzen“ bis hinzu den Radio Dauerhits wie „All I want for Christmas is you“, ist wirklich alles dabei und somit ein Konzert bei dem wohl jeder, das ein oder andere mal, in Versuchung gerät mitzusingen. Wer allerdings erwartet einen süßen kleinen Kinderchor zu erleben liegt falsch. Gesanglich leisten auch die Kleinsten wirklich Großes – nicht umsonst standen sie immerhin im Finale.

Vorstellungen: 14:00-14:30/15:00-15:30 Schuhmannhaus Bonn

Weiter geht’s mit CocoonDance im Theater im Ballsaal und ihrer Inszenierung „BeatBeethoven“. Anlässlich des Beethoven Jahres 2020 führt das Ensemble ab Juni 2020 einen Satdtparcour in der Bonner Innenstadt auf. Verschiedene Tanzstationen werden aufgebaut an denen Tänzer verschiedener Stilrichtungen und Generationen zeigen werden, wie man Beethoven auch zeitgenössisch interpretieren kann. Alle Stücke die gespielt werden sind zwar von Beethoven inspiriert, allerdings stark abgewandelt. Damit versucht CocoonDance den Popstar des 18. Und 19. Jahrhunderts auch in unserem Jahrtausend weiterleben zu lassen. Am Samstag gibt die Juniorcompany von CocoonDance Ihnen einen ersten Vorgeschmack von diesem Riesenprojekt. An vier Stationen präsentieren die Kinder Beethoven auf ihre Art – cool, kreativ und zeitgenössisch aber sehr professionell. Alle, die sich für zeitgenössischen Tanz interessieren und Beethoven auf eine andere Art entdecken wollen, sollten sich die ersten Einblicke in BeatBeethoven nicht entgehen lassen. Vielleicht wollen sie ja sogar selber noch Teil dieses besonderen Projekts werden?

Vorstellungen: 16:00-16:20*/16:30-16:50 theaterimballsaal

In der Endenicher Burg, der Bücherei Endenichs, präsentiert die Ü40-Tanztheatergruppe „BonnDanza“ eine bewegte Lesung. Fragmente von und über Beethoven werden vorgelesen und gleichzeitig werden die Worte in Taten umgesetzt. Immer neue Beethovens erzählen Anekdoten aus „ihrem“ Leben, welche zugleich vom Rest der Gruppe spielerisch und tänzerisch verwirklicht werden. Bei BonnDanza handelt es sich nicht um eine Profigruppe aber grade das Unperfekte macht diese Vorstellung so schön. Sie ist voller Humor und Herz, lädt zum Lachen ein aber auch zum Neues lernen. Auf eine wunderbar lockere und nicht zu ernste Art wird Beethoven und seine Musik wieder zum Leben erweckt – buchstäblich.

Vorstellungen: 17:00-17:30*/18:00-18:30/19:00-19:30 Endenicher Burg

Eine ganz andere Art der Interpretation von Beethovens berühmter 9. Symphonie präsentiert der Internationale Sprechchor Bonn in ihrem neuen Projekt „B9“. Dieses feiert im Juni 2020 Premiere und am Samstag werden erste Einblicke in den Arbeitsprozess gezeigt. Beethovens 9. Symphonie ist wild, turbulent und für die damalige Zeit revolutionär. Der Internationale Sprechchor beschäftigt sich mit den Themen, die auch vor 200 Jahren schon Beethoven beschäftigt haben, wie zum Beispiel Europa. Dabei verzichten sie allerdings komplett auf Musik. Das mag zuerst merkwürdig klingen, aber es funktioniert. Die Musik der 9. Symphonie wurde komplett in Worte übersetzt. Gesprochen von Menschen, verschiedenen Alters und Nationalität, bildet sich durch den Klang und Rhythmus verschiedener Stimmen und Sprachen, ein musikalisches Sprechwerk. Es ist wild, chaotisch, durcheinander und schwer zu beschreiben. Man muss es gesehen haben um sich selbst ein Bild davon zu machen, aber eins kann ich ihnen versprechen – so haben sie die 9. Symphonie noch nie gehört.

Vorstellungen: 17:30-17:50/18:00-18:20 theaterimballsaal

Im Gegensatz dazu wird Beethovens Musik ganz klassisch präsentiert vom Duo Battement in der Trinitatiskirche. Elena Gaponenko und Alexander Zolotarev spielen Werke von Beethoven und seinen Schülern für Klavier und Violoncello, sowie für Klavier vierhändig. Unter anderem spielen sie Beethovens Variation „Bei Männern welche Liebe fühlen“ aus Mozarts Zauberflöte in der Beethoven seine lyrische und sanfte Seite zeigt. Außerdem spielen sie noch Stücke von zwei von Beethovens Schülern, Ferdinand Ries und Carl Czerny welche beide von Beethoven inspiriert wurden, sich aber in unterschiedliche Richtungen weiterentwickelt haben. Während unseres Interviews hat mir das Duo Battement sehr viel über die Stücke und Künstler, die sie spielen, erklärt sowie über Klassik im Allgemeinen und das Besondere an ihrer Vorstellung ist, dass sie auch diese moderieren werden. Sie erklären die Werke und worauf man achten sollte und machen klassische Musik für jeden zugängig. Unser Alltag wird immer schnelllebiger und viele Werte verlieren an Bedeutung. Klassische Musik kann uns eine Auszeit bieten, voller Ernsthaftigkeit und großen Emotionen, die wir alle vielleicht vor allem im Weihnachtsstress ganz gut gebrauchen können.

Vorstellungen: 19:00-19:25*/19:45-20:10 Trinitatiskirche

Im Theater im Ballsaal präsentiert das Theater Marabu und das fringe ensemble erste Eindrücke in ihre neue Produktion „B free“, die im Juni und August stattfinden wird. Bei dem Projekt ist der Name Programm.  „B free“ lebt das Thema Freiheit. Es ist ein Musik-Theater-Konzept, das sich die Freiheit nimmt, sich nicht in eine Schublade stecken zu lassen. Eine Performance, die sich frei bewegt und sich nicht in einen Raum einsperren lässt. Eine Vorstellung, die dem Publikum die Freiheit gibt, eigene Entscheidungen zu treffen. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit dem Gefangenchor aus Beethovens Fidelio und seinen musikalischen und inhaltlichen Motiven. Beethoven selber war ein großer Freiheitskämpfer und das Stück soll uns alle dazu animieren, niemals aufzuhören für unsere Freiheit zu kämpfen. Unabhängig von Alter oder Geschlecht – Freiheit ist für jeden da, genau wie das Stück „B free“.

Vorstellungen: 19:00-19:20/19:30-19:50 theaterimballsaal

Das Finale bei unserer Tour durch Endenich bildet die Tanzcompany DanzaMaz zusammen mit der Pianistin Hanna Bachmann, die eine gemeinsame Präsentation der Waldsteinsonate zeigen. DanzaMaz bezeichnet sich selber als Tanzlabor. Zusammen mit dem Choreographen Miguel Angelo Zermeno entwickelten die 10 Tänzerinnen, in viel Eigenarbeit, eine kreative und experimentelle Choreographie, bei der sie sich nicht nur tänzerisch, sondern auch kreativ weiter entwickeln konnten. Beethovens Sonate ist dynamisch und kontrastreich, mal wild und mal ruhig und genau das spiegelt sich auch im Tanz wider. Es gibt keine klassische Geschichte die erzählt wird, sondern die Musik wird in die Sprache des Tanzes übersetzt. Es ist oft anders als das was man kennt, experimentell eben, wie in einem Labor aber unglaublich interessant, harmonisch und schön und die halbstündige Performance wird sie garantiert in ihren Bann ziehen.

Vorstellungen: 19:00-19:30/20:00-20:30/21:00-21:30 Schuhmannhaus

Ronja Lippel

Aktuelles

© Beethoven Jubiläums GmbH, 2019

Datenschutz / Impressum |

Cookie-Richtlinie