Wann?

21. Dezember 2019, 13 Uhr

Wo?

In Bonn und Rhein-Sieg-Kreis

Tickets & Programm?

Ab 4. November

Teilnehmer?

Aus der Beethoven-Region

DER BEETHOVEN-MARATHON / Ein Projekt im Rahmen von BTHVN2020 auf Initiative des Beethoven Orchesters Bonn

Die traditionelle lange BeethovenNacht des Beethoven Orchesters Bonn wurde für den 21. Dezember 2019 um zwei weitere Spielorte erweitert. Neben der Oper Bonn, wird das Beethoven Orchester Bonn auch auf dem Petersberg im Steigenberger Grandhotel und in der Telekom-Zentrale alle neun Sinfonien spielen.

Dirk Kaftan, Generalmusikdirektor Beethoven Orchester Bonn und die Beethoven Jubiläums GmbH haben die Bonner Veranstalter sowie die Kulturszene aus dem Rhein-Sieg Kreis dazu eingeladen, diesen Beethoven-Marathon mitzugestalten!

Das Ergebnis ist ein 12 Stunden langer Beethoven-Kulturtag, der an 30 Spielorten mit knapp 60 Ensembles und Künstlergruppen in fast 90 Vorstellungen eine überwältigende Kulturvielfalt aller Kultursparten für alle Altersgruppen präsentiert!

Eröffnet wird der Beethoven-Marathon am Samstag, 21. Dezember 2019 um 13.00 Uhr auf dem Petersberg und im Anschluss beginnen in Bonn und dem Rhein/Sieg Kreis viele verschiedene Kulturevents, die sich über den ganzen Tag verteilen und bis spät in die Nacht gefeiert werden. Der Beethoven-Marathon wird einen ungezwungenen Ausklang in der Oper finden, wo ab 23.00 Uhr eine After Show Party mit Darius Darek & MonoAbes gefeiert wird.

Dieser Beethoven-Kulturtag wird einen Ausblick auf das Jubiläumsjahr zeigen und zeitgleich neugierig machen auf das Jubiläumsjahr 2020! Unabhängig ob Musik, bildende Kunst, Theater, Live-Performances, Klassik, Film, Stadtführungen, Literatur oder Jugendkultur – ist es allen Kultursparten gelungen, Beethoven live erlebbar zu machen und eine interkommunikative Plattform der Begegnung, des künstlerischen Austausches und des Dialoges zu schaffen.

Wenn wir ein Bild suchen für die Beethovenstadt, in der wir ein Jahr lang hunderte von Veranstaltungen orchestrieren, dann ist es wohl dieses: Bonn wird in 2020 zur Symphonie. Der Beethoven-Marathon, der die Eröffnungswoche zum Jubiläumsjahr im Dezember 2019 krönt wird dies auf den Punkt bringen. Das Beethoven Orchester führt alle neun Symphonien an verschiedenen Orten in der Stadt auf. Zahlreiche Akteure kommen hinzu, so dass wir eine große musikalische Bespielung der ganzen Stadt erleben – und nicht nur das. Zwischen den verschiedenen Angeboten kann das Publikum hin- und herpendeln.“ Malte Boecker, künstlerischer Geschäftsführer der Beethoven Jubiläums GmbH.

Wir freuen uns, dass unsere Idee, die Stadt in großer Breite mit Musik zu entzünden, diese überwältigende Resonanz unter den Kulturschaffenden der Region zeigt!… Es liegt allein an uns, diesen wunderbaren Marathon als Startschuss für ein Jubiläumsjahr zu begreifen und gemeinsam zu feiern was das Zeug hält! Das, was die Menschen verbindet: Dafür ist Beethoven eingetreten. Und das lässt ihn und uns auf-leben!“  Dirk Kaftan, Generalmusikdirektor Beethoven Orchester Bonn.

Ticket Informationen!
Bonn Loves Beethoven Marathon

Programm

Galerie Judith Andrea

Videoinstallation

Die Videoinstallation der Foto- und Videokünstlerin Gudrun Kemsa beschäftigt sich mit Beethovens Inspiration durch die Natur. Neben aktuellen Aufnahmen aus dem Siebengebirge zeigt sie Szenen aus dem Geburtshaus Ludwig van Beethovens.
beethoven marathon bonn jim avignon

Live Painting Aktion

Der Gesellschaft der Freunde des Beethoven Orchesters Bonn e.V. ist es gelungen den internationalen PopArt-Künstler Jim Avignon für den Beethoven-Marathon zu gewinnen.
Villa Leistikow

Ausstellung: Tradition und Moderne

Adrian Tatu (Bonner Weltbürger, Maler, Bildhauer und Bühnenbildner), Bildwelten
Dagmar und Irma

Marathon-Götterfunkeln at home

Freuen Sie sich auf Kaffee und Kuchen mit Maria Anna Wilhelmine von und zu Westerholt-Gysenberg und Gräfin Giulietta Guicciardi und einem Travestie-Häppchen vom Feinsten.
Alanus Hochschule

Sound@Imagination: Ausstellung

Studierende des FB Bildende Kunst beschäftigen sich mit dem Thema „Sound and Imagination“ (Leitung Prof. Dr. Ulrika Eller-Rüter), mit dem Musikalischen als Quelle für bildnerisches Schaffen und entwickeln selbst „Partituren“ zwischen Musik und Bildender Kunst. Zentral ist die Auseinandersetzung mit Beethovens Symphonien.
Villa Leistikow

Kulinaria

Boris Leistikow (Bonner Koch & Food Coach) präsentiert von der Weltküche und Beethovens Speisekammer inspirierte Kreationen.

Ausstellung: Ode an die Kunst

Fridays for Art präsentieren die Ausstellung „Ode an die Kunst“
Alanus Hochschule

Sound@Imagination: Performance

Studierende des FB Bildende Kunst beschäftigen sich mit dem Thema „Sound and Imagination“ (Leitung Prof. Dr. Ulrika Eller-Rüter), mit dem Musikalischen als Quelle für bildnerisches Schaffen und entwickeln selbst „Partituren“ zwischen Musik und Bildender Kunst. Zentral ist die Auseinandersetzung mit Beethovens Symphonien.
Finalisten Robert Schumann Gesangswettbewerb

Beethovens musikalische Plätzchenstunde

Die ZEIG WAS DU KANNST! Robert-Schumann-Gesangswettbewerb Finalisten präsentieren unter der Leitung von Melissa Muther, begleitet vom Pianisten Moritz Preissler, die schönsten Weihnachtslieder Europas. Den Rahmen der Auftritte bilden Beethovens Briefe verfasst in der Weihnachtszeit.

Was Sie schon immer über Beethoven wissen wollten!

Das Duo „ZUCKER & SALZ“ Zeynep Sarikaya & Wolfgang Werner führt Sie in einer musikalischen Lesung mit Klavierbegleitung zu den Wünschen und Sehnsüchten von Ludwig van Beethoven.
Internationaler SprechChor Bonn

Kostprobe der vielsprachigen SprechChor-Komposition

Der Internationale SprechChor Bonn wird mit einigen Chormitgliederneine Kostprobe der vielsprachigen Sprech-Chor-Komposition geben.

Seid umschlungen Millionen!

Eine moderne Ode an die Freude singen die Barberellas spät nachmittags als Flashmob in der Nähe des Beethovenhauses und in der Unterführung, Nähe Oper. Es geht um die wichtigen Dinge im Leben: Liebe, Freundschaft, Freude.
Padi Percussion Orchestra

Europe meets Africa, Brazil, Orient, Karibik

Das PADI PERCUSSION ORCHESTRA zelebriert eine musikalische und menschliche Begegnung zwischen Afrika, Brasilien, Orient und Europa. Beim Konzert gibt es zum Thema Beethoven kleine musikalische Zitate, die passend eingeflochten werden.
b free

B free

„B free“ ist ein generationen- und genreübergreifendes Projekt, das fringe ensemble und Theater Marabu für das internationale Musiktheater-Festival „Sound in Space“ entwickeln. Die zeitgenössische Auseinandersetzung mit dem Gefangenenchor aus Beethovens „Fidelio“ findet in zusammen mit dem Komponisten Daniel Ott statt.

After-Show-Party: World BEAThoven Project

Darius Darek & MonoAbe präsentieren: World BEAThoven Project: Global Downtempo, Global Bass, Electro, BEAThoven-Remixe
Junger Beethoven

Das Tagebuch des jungen Komponisten – Workshop für 12- bis 16-jährige

Im Rahmen des Beethoven-Marathon am 21.12.2019 haben ältere Kinder und Jugendliche im JTB Gelegenheit, sich kreativ mit den Jugendjahren von Ludwig van Beethoven auseinanderzusetzen. Auf der Basis von Texten entwickeln die Teilnehmer kurze Szenen, die in der Jugendzeit von Ludwig van Beethoven in Bonn spielen und erarbeiten sie durch Improvisation unter Anleitung eines professionellen Regisseurs.
Junger Beethoven

Das Tagebuch des jungen Komponisten – Öffentliche Präsentation

Im Rahmen des Beethoven-Marathon am 21.12.2019 haben ältere Kinder und Jugendliche im JTB Gelegenheit, sich kreativ mit den Jugendjahren von Ludwig van Beethoven auseinanderzusetzen. Auf der Basis von Texten entwickeln die Teilnehmer kurze Szenen, die in der Jugendzeit von Ludwig van Beethoven in Bonn spielen und erarbeiten sie durch Improvisation unter Anleitung eines professionellen Regisseurs.
Beethoven Orchester Bonn Petersberg

Alle Neune I / Ludwig van Beethoven

AUSVERKAUFT!

Das Beethoven Orchester Bonn spielt: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 Eroica (Originalbesetzung der Voraufführung 1804 mit Kammerorchester), Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21 (Nonett-Fassung Karl-Friedrich Ebers), Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 (Klavier-Fassung von Franz Liszt) mit Fabian Müller, Klavier / Beethoven Orchester Bonn / Dirigent: Dirk Kaftan
duo battement

Beethoven Visionär

Im Programm lassen das Duo Battement Elena Gaponenko und Alexander Zolotarev, die Werke von Ludwig van Beethoven und seinen berühmten Schülern für kammermusikalische Besetzungen erklingen, und zwar für Klavier und Violoncello sowie für Klavier vierhändig.

„250 piano pieces for Beethoven“ Band 8 : Junge Komponisten

Susanne Kessel spielt Uraufführungen und Wiederaufführungen aus ihrem internationalen Kompositionsprojekt zum Beethovenjahr. Sie veröffentlicht an diesem Abend Band 8 der Notenedition, der Klavierwerke der jüngsten internationalen Komponistengeneration enthält.

Thomas Kimmerle & KuKuG e.V. präsentieren: Andreas Theobald Organ Trio

Im Repertoire des Andreas Theobald Organ Trios sind moderne Interpretationen von Jazz Standards, sowie Kompositionen der drei jungen Musiker. Wie Beethoven die rund 250 Millionen Soundkombinationen für seine Werke genutzt hätte, bleibt ein Geheimnis, aber genutzt hätte er sie in jedem Fall.
Kemal Dinç

Alle Neune II / Ludwig van Beethoven

AUSVERKAUFT!

Das Beethoven Orchester spielt: Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93 (türkische Überschreibung von Kemal Dinç) Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 (im Raumklang) Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 (als Open Phil gemeinsam mit Profis und Laien) Beethoven Orchester Bonn / Dirigent: Alexander Rumpf
Fabian Müller

Beethovens Siebte

Beethoven-Marathon Tickets sind AUSVERKAUFT!

Fabian Müller spielt auf dem Beethoven-Marathon die Sinfonie A-Dur op. 92 in der Fassung für Klavier.
Beethoven Marathon Villa Leistikow

Kammermusikkonzert

Trio Op.11 in B-Dur von Ludwig v. Beethoven „Gassenhauer Trio“ mit Se-Eun Hyun (Cello), Anna Karapetyan (Klavier) und Hans-Joachim Büsching (Klarinette)

Beethoven und die Natur

Beethoven liebte die Natur und ausgedehnte Spaziergänge. Die amerikanische, in Bonn lebende Pianistin Margot Nisita spielt ein fein aufeinander abgestimmtes Programm aus Klavierwerken Ludwig van Beethovens und Werken, die sich auf die Natur beziehen.

Beethoven Visionär

Im Programm lassen das Duo Battement Elena Gaponenko und Alexander Zolotarev, die Werke von Ludwig van Beethoven und seinen berühmten Schülern für kammermusikalische Besetzungen erklingen, und zwar für Klavier und Violoncello sowie für Klavier vierhändig.

Alle Neune III / Ludwig van Beethoven

Das Beethoven Orchester Bonn spielt: Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale (mit Live-Sandmalerei, Aljona Voynova), Beethoven Orchester Bonn / Dirk Kaftan, Dirigent Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 124 mit dem Schlusschor über Schillers An die Freude, Beethoven Orchester Bonn / Dirk Kaftan, Dirigent Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 Beethoven Orchester Bonn / Stephan Zilias, Dirigent
Astatine

Astatine & Band: Jazz trifft Classic

Astatine bietet eine faszinierende Mischung aus Mystik, Gesangstalent und ungezähmter Liebe für die Musik. Zusammen mit ihrem Ensemble präsentiert sie in Rahmen des Beethoven-Marathons jazzige Adaptionen von beliebten Beethovenstücken.
duo waves

Jazz-Konzert & Lesung

Das Jazz-Duo Waves Uwe Steinmetz (Saxophon, Flöte) und Daniel Stickan (Orgel/Klavier) fasziniert seit 2009 das Publikum. In dieser Stunde wird Prof. Dr. Gotthard Fermor Auszüge aus seinen Arbeiten über „Beethoven und die Religion“ lesen.
Susanne Kessel

250 piano pieces for Beethoven

„Der Mount Everest aller Hommageprojekte“ (neue musikzeitung). Susanne Kessel spielt in diesem Konzert Uraufführungen und Wiederaufführungen einiger piano pieces aus Vol. 8 und Vol. 9 der Notenedition sowie Bagatellen Ludwig van Beethovens.
moving sounds

Moving Sounds

Im Konzert mit MOVING SOUNDS erklingen harmonische Kompositionen beider Künstler, sowie improvisierte und vor allem intuitive Musik. Ihre Musik wählen sie entsprechend der Akustik und der Schwingung des Raumes aus.

Der verflixte Beethoven

Im Programm, das speziell dem 250. Geburtstag Ludwig van Beethoven gewidmet wurde, werden sehr komödiantisch und mit viel Humor Hintergründe der Musik und des Lebens des nur 1,60 Meter großen Beethovens beleuchtet.
christoph reuter

Musikkabarett

Der preisgekrönte Berliner Pianist und Kabarettist Christoph Reuter wird Auszüge aus seinen beiden Programmen „Alle sind musikalisch! (außer manche)“ und „Doppelstunde Musik“ spielen. Was ist der Unterschied zwischen Klassik, Jazz und Popmusik und was hat Beethoven damit zu tun?
tanzkompanie bo komplex

Preview auf 77Beethoven

Das Tanztheater mit Live-Musik – welches im September 2020 im Pantheon zur Uraufführung kommt – wird in den Galerieräumen in Bad Godesberg als Video-Performance aus 3D-Video-Mapping, unterlegt mit der Musik von Marcus Schinkel, ab 13 Uhr bis 17 Uhr einen ersten Vorgeschmack auf das Kommende bieten.

BeatBeethoven

Unter dem Titel „BeatBeethoven“ entwickelt CocoonDance einen Stadtparcours, bestehend aus zahlreichen installativen Zellen. Mit einer kurzen Performance gibt CocoonDance erste Einblicke in diese spannende Arbeit.

Waldsteinsonate – ein Kammer-Tanzkonzert

2018 feierten die Tanzcompany DanzaMAZ und die Pianistin Hannah Bachmann ihr Debüt im Kammermusiksaal des Beethovenhauses Bonn. Nun ist das harmonische Ensemble erneut auf der Bühne vereint. Diesmal zeigen die Künstler eine gemeinsame Interpretation der Waldsteinsonate mit kreativen Choreographien und herausragendem Klavierspiel im Schumannhaus Bonn.
Rosa3D

Rosa3D und die Wirbel in der Seele

So wie es in der Seele wirbelt , so bewegt Rosa3D die Musik und der Ausdruck diese in Bewegung zu  zeichnen. In seinem Selbstbewusstsein gilt Beethoven als „moderner Künstler & Individualist“ - dieser Bezug spie(ge)lt sich in Rosa3D wieder
Villa Leistikow

Lesung

Dr. Pia Heckes liest: Zwischen Vestas Feuer, Eleonore, Orestes und Melusine. Franz Grillparzer zu Beethoven. Hintergründiges und Erinnerungen.
BonnDanza

Beethoven ver-spielt, eine bewegte Lesung

Anekdoten über Beethoven werden mit Stilmitteln des Tanz und Bewegungstheaters interpretiert – immer nahe an der Realität … vorbei – aber stets mit einem Freudeschönergötterfunken Wahrheit.
Euro Theater Central

Götterfunkeln. Zwei Damen packen aus

In „Götterfunkeln. Zwei Damen packen aus“ verzaubert das Künstlerduo Daniel Breitfelder und Johannes Brüssau das Publikum mit ihren Doppelgängerinnen Dagmar Dangereux und Irma Jung nicht nur mit  Gesang, Tanz und Esprit. Musikalisch begleitet von Eduard Flemmer beleuchten sie spannende Fakten und unerhörte Seiten des berühmtesten Bonner Sohns.
KuKuG e.V.

KuKuG e.V. stellt das Kurfürstliche Beethoven Fest 2020 vor

Unser Verein plant deshalb für August 2020 auch ein Kurfürstliches Beethoven Fest an authentischer Stelle, in und an der Redoute. Wir möchten die Gäste in die Zeit Beethovens entführen. Über unsere Pläne werden wir an dem Abend berichten.
Theater Die Pathologie Bonn

Kiki van Beethoven

Die spannende und berührende Erzählung über eine Reise in das eigene Ich. Kiki, eine rüstige Seniorin, erwirbt auf einem Flohmarkt eine Totenmaske Ludwig van Beethovens. Doch diese bleibt stumm, Kiki kann Beethovens Musik nicht mehr hören. Das innere Gehör der Jugend scheint unwiederbringlich verloren.

Aktuelles

Beethoven Marathon Programm in Endenich

Als stolzer Besitzer eines Beethoven–Marathon Tickets, sollten Sie am 21.12. unbedingt in Endenich vorbeischauen. Dort können Sie, wenn Sie wollen, sogar den ganzen Tag verbringen und von Spielstätte zu Spielstätte laufen. Das Programm ist dabei genauso vielfältig wie Endenich selbst. Egal ob

Veranstalter, Künstler und Spielstätten

Beethoven Orchester Bonn

Orchester

Jim Avignon

Pop-Art Künstler

Gesellschaft der Freunde des Beethoven Orchesters Bonn e.V.

Freundeskreis Beethoven Orchester Bonn

Steigenberger Grandhotel Petersberg

Hotel

Susanne Kessel

Pianistin / Initiatorin

Galerie Judith Andreae

Galerie

Theater Marabu

Theater

Parkresidenz Bad Honnef

Senioreneinrichtung

fringe ensemble

Theater

Brotfabrik Bühne Bonn

Theater

Trinitatiskirche Bonn-Endenich

Evangelische Kirche

Theater die Pathologie

Theater

Beethoven-Haus Bonn

Gedächtnisstätte, Museum und Kulturinstitut

Alanus Hochschule

Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Schumannhaus Bonn e.V.

Museum, Bibliothek, Veranstaltungsort

Bonner Schumannfest

Festival

Zentrale Deutsche Telekom AG

Unternehmen

Theater Bonn

Theater

Tanzkompanie bo komplex

Tanzkompanie

Pauluskirche Bonn-Friesdorf

Evangelische Kirche

Euro Theater Central

Theater

Klavierhaus Klavins

Klavierbau-Meisterwerkstatt

KuKuG – Kunst & Kultur Bad Godesberg e.V.

Kunst- u. Kulturverein

Villa Leistikow

Event Location

Galerie Bernd Bentler

Galerie

Kontakt / Wir freuen uns mit Ihnen zu sprechen

Zustimmung Datenspeicherung erforderlich
Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Abgabe meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@beethoven-marathon.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung